Loading...
Arrow Left
Unsere erste Präsidentin
Die Ämterübergabe 2025/2026 auf der Terrasse vom Gasthaus "Jägersteig" in Kappelwindeck
Arrow Right
ShelterBox Partner
Unser Club wurde für unser Engagement bei der ShelterBox ausgezeichnet
Arrow Right
Clubreise 30.9 bis 03.10.23
Eine für alle Teilnehmer beeindruckende Reise nach Florenz
Arrow Right
Clubreise nach Mallorca
Clubreise 22/23 vom 18.05. bis 21.05. nach Mallorca
Arrow Right
Besuch in Reims 2023
50 Jahre Rotary Club Reims en Champagne
Arrow Right
Willkommen in Baden-Baden!
Theater Baden-Baden
Arrow Right
Was ist Rotary
Rotary vereint Persönlichkeiten aus allen Kontinenten, um Dienst an der Gemeinschaft zu leisten.
Arrow Right

Über Uns

Herzlich willkommen auf unserer Website!
Jahresmotto 2020/21

Der Rotary Club  Baden-Baden-Merkur, ein Serviceclub, begrüßt dienstags gerne seine 73 Mitglieder und die anderer Clubs der großen Familie Rotarys. Wenn Sie nicht zur rotarischen Familie gehören und unter Termine im Hauptmenue einen interessanten Vortrag finden, können Sie auf Einladung eines Clubmitglieds gerne als Gast zu uns kommen.

Gründung: 17. Juni 1975, Hotel Europäischer Hof                        

Charter-Urkunde 21. Juli 1975

Charterfeier: 25. Oktober 1975, Hotels Plättig und Europäischer Hof

Rotary eröffnet Möglichkeiten lautet das Motto von RI-Präsident Shekhar Mehta für 2021/22.

Er bittet die Mitglieder von Rotary, sich mehr in Dienstprojekten zu engagieren. Die beste Art zu leben ist, sich um andere zu kümmern und ihnen dienlich zu sein, weil es nicht nur das Leben anderer Menschen verändert, sondern auch unser eigenes.

Das Kuratorium der Rotary Foundation und der Zentralvorstand von Rotary International haben 2020 einen neuen Schwerpunktbereich für die Arbeit von Rotary bestimmt: Umweltschutz.

In den letzten fünf Jahren wurden mehr als 18 Millionen USD an Global-Grant-Mitteln der Foundation für umweltbezogene Projekte bereitgestellt. Die Schaffung eines eigenen Schwerpunktbereiches zur Unterstützung des Umweltschutzes wird den Rotary-Mitgliedern noch mehr Möglichkeiten bieten, positive Veränderungen in der Welt zu bewirken und unseren Einfluss zu erweitern. Der Schutz der Umwelt wird damit zu Rotarys siebtem Schwerpunktbereich; diese Bereiche sind Kategorien für Service-Aktivitäten, die durch Global Grants unterstützt werden. Die bisherigen Bereiche sind: Friedensförderung und Konfliktprävention, Krankheitsprävention und -behandlung, Wasser, sanitäre Grundversorgung und Hygiene, Gesundheit von Mutter und Kind, Elementarbildung, Lesen und Schreiben sowie kommunale Wirtschaftsentwicklung. Grant-Anträge für

Projekte in dem neuen Schwerpunktbereich werden ab 1. Juli 2021 angenommen. Um den neuen Schwerpunktbereich durch Global Grants zu fördern, werden Spenden und Spendenzusagen von Rotary-Mitgliedern und anderen Personen erbeten. Weitere Informationen zum neuen Schwerpunktbereich Umweltschutz werden demnächst bekannt gegeben.

FAZ online schreibt am 25.08. 2020:

Früher starben Hunderttausende Kinder an Polio. Jetzt hat Afrika das Wildvirus besiegt. Auch weil zwei Großmächte ihren Nationalismus hintangestellt haben.

Ein Gastbeitrag des WHO-Direktors und des Präsidenten von Rotary International.   VON TEDROS ADHANOM GHEBREYESUS UND HOLGER KNAACK - -AKTUALISIERT AM 25.08.2020-15:08

„Könnte man die Sonne patentieren?“ So lautete die berühmte Antwort des amerikanischen Immunologen Jonas Salk auf die Frage, ob er seinen bahnbrechenden Impfstoff gegen Polio patentieren lassen werde. Das Poliovirus, das einst Jahr für Jahr Hunderttausende Kinder tötete oder lähmte und zu Ausgangssperren für Kinder während der Sommermonate führte, ist einen Schritt näher daran, in die Geschichtsbücher einzugehen. Seit 2016 hat es keine registrierten Fälle mehr gegeben, und so kann die Zertifizierung der afrikanischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als frei vom Polio-Wildvirus als einer der größten Erfolge in der Geschichte der öffentlichen Gesundheit gelten. 

Die Bereitstellung von Polioimpfungen für jedes Kind in der afrikanischen Region und die Ausrottung des Wildvirus sind keine geringen Errungenschaften, und die dabei gewonnenen Fähigkeiten und Erfahrungen stellen eine Anleitung für den Umgang mit Krankheiten sowie das Erreichen der ärmsten und am stärksten marginalisierten Gruppen mit lebensrettenden Angeboten dar. 

Führungskompetenz auf allen staatlichen Ebenen über Parteigrenzen hinweg, eine historische öffentlich-private Partnerschaft, die Milliarden an Spenden aufbrachte, Millionen Gesundheitsfachkräfte, die Kinder in allen Teilen der Region erreichten – von Konfliktgebieten bis zu entlegenen Gebieten, die nur mit Motorrad oder Hubschrauber zu erreichen sind – haben zusammen mit einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung entscheidend zur Überwindung von Herausforderungen und Engpässen beigetragen.

Beim Kampf der Länder zur Unterdrückung von COVID-19 tragen viele der grundlegenden traditionellen Methoden im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die zur Eradikation der Poliomyelitis verwendet werden, unter anderen Ermittlung von Kontaktpersonen und Surveillance, wesentlich dazu bei, die Übertragungsketten zu durchbrechen und Menschenleben und Lebensgrundlagen vor der ersten Coronavirus-Pandemie in der Geschichte der Menschheit zu retten.

Menschlichkeit hat sich gelohnt

Noch 2012 entfielen die Hälfte aller weltweit registrierten Fälle von Polio-Wildvirus auf Nigeria – das letzte Land in der afrikanischen Region, das sich von dem Virus befreien musste. Doch ähnlich wie bei der COVID-19-Pandemie lautet die Lehre auch hier, dass es nie zu spät ist, um bei einem Krankheitsausbruch eine Trendwende herbeizuführen. Durch harte Arbeit, weitere Innovationen und die Sicherstellung, dass kein Kind übersehen wird, haben Nigeria und die gesamte afrikanische Region nun Polio besiegt. 

In der gesamten afrikanischen Region gehen Gesundheitsfachkräfte von Dort zu Dorf und von Tür zu Tür, um Kinder mehrfach zu impfen und die örtlichen Gemeinschaften gesundheitlich zu beraten und zu unterstützen. Es ist eine bemerkenswerte Anstrengung, die in den 1980er Jahren – als es jährlich noch Hunderttausende Fälle gab – mit einem weltweiten Aufruf von Rotary International zur Eradikation von Polio begann.

Diese einzigartige öffentlich-private Partnerschaft wird maßgeblich von Regierungen aus aller Welt vorangetrieben, die diese Initiative politisch wie finanziell unterstützen, aber auch von einer Vielzahl von Partnerorganisationen wie Rotary, der WHO, UNICEF, den US Centers for Disease Control and Prevention, der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung und GAVI, der Impfallianz.

Es gibt einen guten Grund, warum sich die besten Wissenschaftler der Welt in einem Wettlauf um die Entwicklung eines Impfstoffs gegen COVID-19 befinden. Dass Polio der Eradikation nahe ist, war nur dank der sicheren und wirksamen Impfungen möglich, die am Höhepunkt des Kalten Krieges von den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion gemeinsam entwickelt wurden.

Die gemeinsame Menschlichkeit vor nationalistische Ziele zu stellen, war eine lohnende Entscheidung, die sich nicht nur für die Vereinigten Staaten und Russland auszahlte, sondern für die gesamte Welt.

Mit Hilfe des sogenannten ACT-Accelerator, der auf eine Forcierung von Diagnostik sowie Therapie- und Impfstoffentwicklung abzielt, arbeitet die WHO derzeit zusammen mit dem öffentlichen und dem privaten Sektor darauf hin, die wissenschaftliche Forschung zu intensivieren und sicherzustellen, dass verfügbare neue Instrumente auch diejenigen erreichen, die sie benötigen.

Tatsächlich liegt es im Interesse eines jeden Landes, aus früheren Kooperationen zu lernen und endliche Ressourcen strategisch und global zu teilen. Nun, da die afrikanische Region in Bezug auf Fallzahlen von Polio-Wildvirus die goldene Null erreicht hat, wird sich die Aufmerksamkeit der Weltgemeinschaft den letzten verbliebenen Zufluchtsorten des Virus zuwenden. Die gute Nachricht lautet, dass die beiden letzten verbleibenden Länder, in denen noch Fälle von Polio-Wildvirus vorkommen – Pakistan und Afghanistan – die Polioimpfung nach einer kurzen Unterbrechung aufgrund von COVID-19 wieder aufgenommen haben.

Nun ist eine massive Aufstockung der Ressourcen und Anstrengungen erforderlich, damit die Welt dieses entscheidende Zeitfenster, das sich während der bevorstehenden Nebensaison auftut, in der es zu einem natürlichen Rückgang der Fallzahlen des Poliovirus kommt, zum Schutz aller Kinder in Afghanistan und Pakistan nutzen kann. 

Nutzen wir unsere Chance!

Jetzt ist es an der Zeit, zusammen mit allen Partnerorganisationen die Impfung von Kindern zur obersten Priorität zu machen, damit wir Polio beenden können und die globale Gesundheitspolitik andere impfpräventable Kinderkrankheiten wie Masern, Lungenentzündung und Rotavirus-Diarrhöe in Angriff nehmen kann. 

Nun, da wir den Regierungen, dem medizinischen Personal, der Zivilgesellschaft und allen Gruppen, die Teil dieses gigantischen Kampfes waren, danken und gratulieren, gilt es auch, die Dynamik zu nutzen, weiter in die Gesundheitssysteme und das Gesundheitspersonal zu investieren, um die Menschen vor dieser Pandemie zu schützen und sie auf künftige Krankheitsausbrüche vorzubereiten.

Sowohl Polio als auch COVID-19 haben gezeigt, dass der beste Weg zur Unterbrechung der Übertragung von Krankheiten in einer solidarischen Zusammenarbeit, einer Intensivierung der wissenschaftlichen Forschung und kontinuierlichen Anstrengungen zur Lösung der Probleme vor Ort und zur Verbesserung der Leistungserbringung liegt.

Salks Vision von einer Welt ohne Polio ist jetzt zum Greifen nah. Ergreifen wir diese Chance mit beiden Händen und nehmen wir sie als Inspiration für eine sicherere, gesündere Welt. 

Quelle: FAZ.NET

 

DER SPIEGEL 29.08. 2015 schreibt im Artikel Ein süßer Sieg:

…Im April 1979 hob der Chef für die Bekämpfung infektiöser Krankheiten im US-amerikanischen Gesundheitsministerium, John Sever, den Hörer ab. Am anderen Ende der Leitung war der Präsident des Dachverbands aller Rotary Clubs weltweit. Er habe, sagte der Rotarier, in „Reader's Digest" gelesen, dass die Ausrottung der Pocken nur ein bisschen mehr kosten würde als zwei Seeschiffe. Er erzählte, dass sich Rotary verstärkt im Gesundheitswesen engagieren möchte. Und dann kam die Frage: ob es Krankheiten gebe, deren Ausrottung John Sever für realistisch halte? Sever erbat sich damals Bedenkzeit —und rief einen befreundeten Wissenschaftler an, Albert Sabin, den Mann, der in den Fünfzigerjahren die Polio-Schluckimpfung entwickelt hatte, die es möglich machte, Kinder ohne Nadelstich vor dem Virus zu schützen. Gerade einmal vier Cent kostete eine Dosis, zwei süße Tropfen. …

2015 sagt John Sever, der Mann, der damals im US-Gesundheitsministerium arbeitete: „Meine Empfehlung war klar. Wenn es möglich sein sollte, ein weiteres Virus auszurotten, dann musste es Polio sein." Und so war es am Anfang noch keine Regierung und kein Staatenbund, die das Ziel fassten, Polio auszurotten. Sondern ein privater Klub reicher Menschen namens Rotary, mit einer großen Idee.

Auch wegen der Bedenken über die Größe der Aufgabe dauert es noch weitere neun Jahre, bis die WHO im Mai 1988 die Resolution WHA41.28 erlässt: die Ausrottung des Polio-Virus, weltweit. Dazu wird die „Global Polio Eradication Initiative" gegründet, ein Zusammenschluss aus Rotary, der WHO, dem Kinderhilfswerk Unicef und der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC. Es ist einer der größten internationalen Zusammenschlüsse öffentlicher und privater Partner in der Geschichte der Seuchenbekämpfung. …

Lesen Sie hier weiter?

Neues aus dem Club

Unser Club feiert Jubiläum

50 Jahre Partnerschaft

Unser Club darf 50 Jahre Freundschaft mit unserem Partnerclub "REIMS en CHAMPAGNE" feiern
Unser Club darf 50 Jahre Freundschaft mit unserem Partnerclub "REIMS en CHAMPAGNE" feiern
Baden-Baden (red). Rund 130 Gäste sind am vergangenen Samstag im festlich geschmückten Kurhaus zusammengekommen, um das Jubiläum anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Rotary Clubs Baden-Baden-Merkur zu feiern. Präsident Kurt Nachbargauer und seine Nachfolgerin Eva Pfistner, die das Amt offiziell am 1. Juli übernommen hat, begrüßten Mitglieder sowie zahlreiche geladene Gäste, teilte der Club mit. Zur Veranstaltung war eine rund 20-köpfige Delegation des französischen Partnerclubs Reims en Champagne angereist. Seit 45 Jahren besteht zwischen den beiden Clubs eine enge Freundschaft – getragen von gegenseitigen Besuchen und einem ...

"ELAN" Geschäftsfüherer Lothar Volle

Hilfe für Unternehmensgründer

Mit 27 Gründungen 2024 ist Baden-Baden an der Landesspitze: Gründerzentrum „Elan“ beobachtet erhöhte Nachfrage

Wirtschaftsministerin ehrt Wolfgang Grenke

"Leidenschaft und Herzblut"

Nach der Ehrenbürgerwürde der Stadt Baden-Baden folgte für Wolfgang Grenke die Auszeichnung mit der Wirtschaftsmedaille des Landes ...

Unser Freund Wolfgang Grenke

Ehrenbürger von Baden Baden

„Gewinn kommt, wenn man es richtig macht“ Der Unternehmer und leidenschaftliche Schachspieler Wolfgang Grenke wird Ehrenbürger

Claudia Bauer Rabe

Neue Vorstandsvorsitzende

Claudia Bauer-Rabe wird neue Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums Nachfolgerin von Christian Keller für fünf Jahre gewählt

Projekt Werkrealschule Lichtental

Trikot Übergabe

Trikotübergabe in der Werkrealschule Lichtental. Im Beisein der Schulleiterin Birgitte Fellmoser überreichte der Übungsleiter Thomas Schütze zusammen mit....

Matthias Winzen

Ein Portrait

Heimspiel im Bühler Stadtmuseum Hochschul-Professor und Ex-Kunsthallenchef Matthias Winzen ist überzeugter Wahl-Kappler

Termine

Datum / Uhrzeit
Club / Ort
Thema / Beschreibung
15.07.2025
12:30 - 14:00
Baden-Baden-Merkur
Restaurant Garibaldi
Sarah Kraft, Geschäftsführerin Unimog-Museum Gaggenau: Gen Z oder next Gen? Die Zukunft der Jugendarbeit im Unimog-Museum
22.07.2025
19:00 - 20:30
Baden-Baden-Merkur
Restaurant M10 am Marktplatz
Sprachpreisvergabe und Plaudermeeting
29.07.2025
12:30 - 14:00
Baden-Baden-Merkur
Restaurant Auerhahn, Geroldsau
Joachim Toussaint: Lebensbericht
05.08.2025
12:30 - 14:00
Baden-Baden-Merkur
Wird noch bekannt gegeben
Führung Frieder Burda Museum: Poesie des Lichts
Beschreibung anzeigen

Max. 25 Teilnehmende, zuerst Führung dann Essen

08.08.2025
13:00 - 17:00
Baden-Baden-Merkur
AWO Stadtranderholung, Zauberberg ab Else-Stoltz-Heim
Projekte des Clubs
FSJ Kenia Vierter Bericht
FSJ Kenia Vierter Bericht
FSJ Felix Noll 2

FSJ Felix Noll 2
Stadtranderholung Kinder

Stadtranderholung Kinder
Brücke 99 Baden-Baden
Brücke 99

Brücke 99 Baden-Baden
Brücke 99
Jugendakademie der Philharmonie
Orchestererfahrung Jugendliche

Jugendakademie der Philharmonie
Orchestererfahrung Jugendliche
Schulbau in "Le Bethel", Benin
Freiwilliges Soziales Jahr

Schulbau in "Le Bethel", Benin
Freiwilliges Soziales Jahr
Rektorin Birgitte Fellmoser, Eva Pfistner, erfolgreiche Hauptschüler, Lehrer Michael Reiner 2021
Zusatzunterricht Hauptschüler

Rektorin Birgitte Fellmoser, Eva Pfistner, erfolgreiche Hauptschüler, Lehrer Michael Reiner 2021
Zusatzunterricht Hauptschüler
Friedrich-Gantner-Sprachpreis 2020
Sprachpreis für Abiturienten

Friedrich-Gantner-Sprachpreis 2020
Sprachpreis für Abiturienten
Mehr Projekte

Neues aus dem Distrikt

Distrikt: Rotary so erleben, dass es Spaß macht

Seit dem 1. Juli ist Bernhard Stiefel vom Rotary Club Furtwangen-Triberg neuer Governor. Wir haben mit ihm über seine Visionen und Wünsche für die kommende Amtszeit gesprochen.

Distrikt: Rotary so erleben, dass es Spaß macht

Seit dem 1. Juli ist Bernhard Stiefel vom Rotary Club Furtwangen-Triberg neuer Governor. Wir haben mit ihm über seine Visionen und Wünsche für die kommende Amtszeit gesprochen.

D1930: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Governor 2025/26

D1930: In Kürze

Neues aus dem Distrikt: Governor 2025/26

RC Ehingen-Alb-Donau: 1800 ehrenamtliche Stunden und ein R4

Insgesamt kamen 50.000 Euro für Kamerun zusammen.

RC Ehingen-Alb-Donau: 1800 ehrenamtliche Stunden und ein R4

Insgesamt kamen 50.000 Euro für Kamerun zusammen.

Distrikt 1930: Breakoutsessions als neues Format

Klaus Brodbeck übergibt Amt an Bernd Stiefel in modern gestalteter Versammlung

Distrikt 1930: Familientag: Stimmen von Teilnehmern

Die Gartenschau in Freudenstadt&Baiersbronn bot den idealen Rahmen.

Aktuell: Distriktkonferenz 1930 in der Ortenau

Erste Impressionen von der Distriktkonferenz in Renchen